Whey Protein
Bereit für den Whey Protein Test?
Was ist Whey Protein?
Unter dem Begriff Whey Proteine (Molkenproteine) werden hochwertige Proteine zusammengefasst. Durch ihre Struktur besitzen sie die höchste biologische Wertigkeit aller Proteine. Diese Wertigkeit ist bei 104 angesiedelt. Einmal nur zum Vergleich:
- Weizenprotein hat eine Wertigkeit von lediglich 57
- Sojaprotein von ca. 80.
Durch diese Besonderheit der hohen Wertigkeit kann das Wheyprotein vom Stoffwechselsystem des Körpers sehr schnell aufgenommen und verarbeitet werden.
Nach der Whey Protein Einnahme stehen die enthaltenen Aminosäuren bereits innerhalb eines kurzen Zeitraum als Energielieferant für ein Muskelaufbau-Training zur Verfügung. So eignen sich Wheyprotein insbesondere für schnelle Regeneration nach dem Training und Aufbau von Muskelmasse. Man kann durch seine Muskelaufbau unterstützende Wirkung das Whey Protein auch als anaboles Protein bezeichnen. Der niedrige Zuckergehalt im Molkenprotein kann zur Vermeidung von Verdauungsproblemen positiv beitragen, der Magen wird nicht unnötig belastet.
Die 3 Grundarten des Whey Proteins
- Whey Isolat ? mit ca. 90 bis 96% Eiweißgehalt und einem Fettgehalt unter 1% ist diese Whey Protein Form besonders hochwertig. Für die Gewinnung des Whey Protein Isolat gibt es zwei bekannte Herstellungsverfahren. Erstens das Ionenaustauschverfahren und als weitere Variante das Mikrofiltrationsverfahren. Das Ergebnis bei beiden Verfahren der Herstellung sind extrem hochwertige Proteine. Das Mikrofiltrationsverfahren hat sich dabei als schonender und hochwertiger herausgestellt.
- Whey Konzentrat ? ist die häufigste vorkommende Form des Whey Proteins. Der Eiweißgehalt im Konzentrat ist von Natur aus niedriger und liegt von der Wertigkeit zwischen 70 und 80. Das simple Herstellungsverfahren spiegelt sich auch in den günstigen Preisen vieler No Name Produkte wieder.
- Whey Hydrolysat ? wie der Name bereits verrät, wird über ein Hydrolyse-Verfahren diese Proteinart hergestellt. Hydrolysat Proteine können am schnellsten vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden, da die Proteinketten in kleinere Segmente aufgespalten werden. Hydrolysierte Eiweiße gibt es aber selten in Reinform zu kaufen da diese einen sehr bitteren Eigengeschmack haben. Daher finden sich Hydrolysate oft zur Aufwertung als Beigabe in Whey Protein Kombi-Präparate.
Auf was sollte man beim Whey Protein achten?
Whey Protein steht als Oberbegriff für Molkeprotein, das bedeutet aber leider nicht zugleich, dass es sich um ein sehr hochwertiges Protein mit hoher biologischen Wertigkeit handeln muss. Das Herstellungsverfahren entscheidet über die Qualität und macht den Unterschied, so kann die Wertigkeit entsprechend hoch oder niedrig sein.
Ein erster Anhaltspunkt für die Qualität ist der Proteinpreis, denn viele besonders billige Whey-Produkte bestehen oft aus Whey Proteinen mit äußerst niedriger biologischer Wertigkeit. Die Verwendung solcher Produkte wäre absurd da Kunden die sich für Whey Protein entscheiden, eben auf die hochwertigen Eigenschaften setzen.
Die richtige Whey Protein Einnahme
Die beste Wirkung erreicht man wenn das Whey Protein direkt nach dem Training verzehrt wird. Die kurze Zeit, welche die Aminosäuren des Whey Proteins innerhalb des Körper für eine Verabeitung benötigen, kann effektiv im Muskelaufbau angewendet werden. Natürlich sind nicht nur reine Proteine für einen Muskelaufbau verantwortlich. So benötigt der Körper neben Proteinen auch noch Kohlenhydrate (geleerte Glykogenspeicher nach dem Training auffüllen!), Vitamine und Mineralstoffe.
In der Muskelaufbauphase eines Training empfiehlt es sich gleich morgens den ersten Protein Shake zu sich zunehmen. Damit gewährleitet man eine optimale Verteilung bzw. Bereitstellung der Proteine bei erhöhtem Tagesbedarf.